Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu Die Germanistik unterscheidet mit ihren drei verschiedenen Teilfächern Germanistische Linguistik, Anstelle des Begriffs Literaturverzeichnis wird gelegentlich auch der Begriff Bibliographie verwendet. Es scheint aber Unterschiede in der Verwendung zu geben: Das Literaturverzeichnis gehört zu einer wissenschaftlichen Arbeit und verzeichnet die konkret für diese Arbeit genutzte Literatur.
Germanistik, the leading international publication covering German Language and Literary Studies, is now available as an online database.More than 50 years of German philology are searchable electronically. The history of the discipline - critically reviewed, systematized and keyworded - is accessible online in more than 60,000 abstracts and summaries Die großen Bibliographien für die Germanistik. Die für die Germanistik am ehesten relevanten periodischen Bibliographien sind die beiden großen Fachbibliographien ‚Eppelsheimer-Köttelwesch ' und Germanistik, darüber hinaus die linguistische Bibliographie BLL und die internationale MLA. BDSL: Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (alias ‚Eppelsheimer. Bibliographie zur Geschichte der Wiener Germanistik (in Auswahl) Zusammengestellt von Elisabeth Grabenweger und Werner Michler. Überblicksdarstellungen. Wiesinger, Peter; Daniel Steinbach: 150 Jahre Germanistik in Wien. Außeruniversitäre Frühgermanistik und Universitätsgermanistik. Wien: Edition Praesens 2001. Birkhan, Helmut: Altgermanistik und germanistische Sprachwissenschaft. In.
Die Bibliographie will den Zugang zu Hallers Werk erleichtern, indem sie die einzelnen Werkgruppen systematisch ordnet, in einleitenden Texten auf deren Bedeutung hinweist, wichtige Schriften hervorhebt und die Veränderungen in den zahlreichen Werküberarbeitungen aufzeigt. [] Der erste Teil verzeichnet in 1400 Titeln Hallers eigene. (Dies ist momentan die wichtigste online-Bibliographie, die Sie bei jeder Recherche nutzen sollten! Allerdings enthält die online-Version nur Texte, die ab 1985 erschienen sind - ältere Forschung muss über die Printausgaben recherchiert werden.) 3 Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen 1960ff. Institutsbibliothek: B1/4--GER40 Online: https. Institut für Germanistik Germanistische Literaturdidaktik Leitfaden zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten 1. Hinweise zur Vorbereitung Vor der Anfertigung einer Seminararbeit ist eine Besprechung mit dem Seminarleiter unbe- dingt erforderlich, um das Thema festzulegen. Kommen Sie bitte vorbereitet, d. h. mit The-menvorschlägen sowie mit Ideen und Vorstellungen zu Aufbau und Inhalt der. merkblatt-bbbibliographieren-und-zitierenab — PDF document, 132Kb Artikelaktionen. Drucke
Germanistik im Netz (GiN). Die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik bietet die parallele Suche in mehreren Fachbibliotheken und -bibliographien, einen Neuerscheinungsdienst und eine kommentierte Linksammlung. Die umfangreichste germanistische Bibliographie ist der Eppelsheimer-Köttelwesch Wer eine Bibliographie erstellt, sollte außerdem darauf achten, dass alles richtig geschrieben ist, auch wenn es müßig ist, bringt Korrekturlesen dahingehend viel. Bibliographie erstellen: So wirds gemacht! 1. Deutscher Standard. Buch/Monographie. Autor Nachname, Autor Vorname Sachtitel (Auflage)*, Erscheinungsort: Verlag (Erscheinungsjahr) Aufsatzsammlung/ Sammelband. Aufsatzautor Nachname.
Inhalt: Mit BDSL-ONLINE steht die wichtigste Bibliographie der Germanistik nun auch im Internet zur Verfügung. Sie verzeichnet die weltweit erschienene Literatur zur Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft und zur Allgemeinen Germanistik. Jährlich werden im Durchschnitt etwa 15.000 Titeleinträge aus Monographien, Sammelbänden, Zeitschriften und Zeitungen erfaßt. Rezensionen zur. Germanistik an der Bergischen Universität Wuppertal. Mit über 4.000 Studierenden und 40 Lehrenden ist die Germanistik die größte geisteswissenschaftliche Abteilung der Bergischen Universität Wuppertal. Das Fach gliedert sich in die Teilfächer Ältere deutsche Literatur, Neuere deutsche Literatur, Sprachwissenschaft des Deutschen und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Die. Eine Bibliografie oder Bibliographie (altgriechisch für Bücherbeschreibung, früher auch Bibliognosie oder Bibliologie) ist ein eigenständiges Verzeichnis von Literaturnachweisen bzw. die Erstellung oder die Lehre von der Erstellung eines solchen Verzeichnisses. Früher war Bibliografie auch als Ausdruck für die Bücherkunde allgemein üblich. . Während die Monografie eine.
Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL) Herausgeber: Dr. Volker Michel v.michel@ub.uni-frankfurt.de Redaktion: Dorothee Hanke Erzsébet Trautz Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Bockenheimer Landstr. 134-138 60325 Frankfurt am Main Fax: 069/ 798-39062 bdsl-redaktion@ub.uni-frankfurt.de. Zurück zum. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften/ Institut für Germanistik . Professur für Neuere deutsche Literatur- und Kulturgeschichte . Prof. Dr. Gudrun Loster-Schneider . HINWEISE ZUR ERSTELLUNG EINER WISSENSCHAFTLICHEN H AUSARBEIT. 1. Textgestaltung . 1.1 Äußere Form: - Din-A4-Papier - einseitig in 1 1/2-fachem Zeilenabstand beschrieben - Rand rechts: 2,5 cm; Rand links: 2,5. Bibliographien Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen. Die Germanistik ist ein Referatenorgan, welches Monographien, Sammelbände und Einzelbeiträge in u.a. Zeitschriften in Jahrgängen sortiert, aufführt und z. T. bespricht. Der Zugang zu den einzelnen Titeln erfolgt über Inhaltsverzeichnis, das Personen- oder Sachwortregister. Sog. Kapitel 9 der Broschüre Germanistik in Wuppertal. 1.2 Neuere deutsche Literatur 1.2.1 Lexika und Handbücher 1.2.1.1 Bibliographien Bibliographie der deutschen Literaturwissenschaft [seit 1969: Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft]. Begründet v. Hanns W. Eppelsheimer, fortgef. v. Clemens Köttelwesch u. Bernhard Koßmann, hg. v. Wilhelm R. Schmidt. Frankfurt a. M.
Institut für Germanistik II: Neuere deutsche Literatur und Medienkultur Kommentierte Auswahlbibliographie zur Einführung in das Studium der neueren deutschen Literatur (Fassung vom 08.05.2006) Inhalt: 1. Einführungen 2. Bibliographien 2.1. Bücher 2.2. Elektronische Recherche 3. Literaturwissenschaftliche Lexika 3.1. Begriffe 3.2. Autorinnen und Autoren 3.3. Literarische Werke 3.4. Motive 3. Mit neun Professuren und mehr als dreißig MitarbeiterInnen ist das Deutsche Seminar das drittgrößte Institut der Philosophischen Fakultät an der Leibniz Universität Hannover Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, die die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt. In einem weiteren Verständnis hat sie die Aufgabe, die germanischen Sprachen mit ihren Kulturen und Literaturen zu erforschen.. Germanistik wird oft synonym verwendet mit der. Welche Schablone für die Bibliographie verwendet wird, hängt auch davon ab, in welchem Fach der Text publiziert wird. Jedes Fach hat seine eigenen Konventionen und Systeme entwickelt, von denen keine ‚richtiger' als die andere ist. So gibt es Zitierweisen, die besonders häufig in den . 4 Sozialwissenschaften, in den Literaturwissenschaften oder in der Linguistik verwendet werden. Die.
3 Art der Publi-kation Konkrete Beispiele Bücher eines Autors Daxelmüller, Christoph: Jüdische Kultur in Franken. Würzburg 1988. Gerndt, Helge: Studienskript Volkskunde Fächer: Germanistik/Anglistik Abschluss: Bachelor . Matrikelnummer: XXXXX . Musterstrasse 15 33XXX Bielefeld Tel. 061 - 5555555 E-Mail: musterfrau@uni-bielefeld.de (b) Inhaltsverzeichnis. Das Inhaltsverzeichnis, das nach dem Titelblatt die zw it S itI h rA b darst llt, nä lalle K p -und U Daher habe ich auch Germanistik und Katholische Theologie studiert, erzählt Balbach. Ich wollte dem Zusammenhang von Religion, Sprache und Gesellschaft nachgehen. Je tiefer ich in beide Fächer eingetaucht bin, umso klarer wurde mir, wie eng verbunden Religion und Sprache tatsächlich sind. In ihrer Dissertation, entstanden am WWU-Exzellenzcluster Religion und Politik, konnte sie. Projektbeschreibung. Die Bonner Online-Bibliographie zur Comicforschung ist eine bibliographische Datenbank, die die wissenschaftliche Literatur zu Comics, Graphic Novels und Manga, bislang hauptsächlich in deutscher und englischer Sprache, erschließt. Nicht erfasst werden (mit wenigen Ausnahmen) Artikel in Fan-Magazinen und Tageszeitungen. Arbeiten zur Karikatur und zur Animation.
Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. Lebendig, urban und weltoffen besitzt sie als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit Institut für Germanistik Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der germanistischen Linguistik (AWA) Version 5.0 (2018) bearbeitet von Martin Neef & Katja Wermbter unter Mitarbeit und der Verwendung der Vorarbeiten zahlreicher früherer und aktueller Mitglieder des Be-reichs Linguistik des Instituts für Germanistik
GiN ist die Abkürzung für Germanistik im Netz, das Informations- und Serviceportal für die Germanistik. Aufgebaut wird das Portal seit 2018 vom Fachinformationsdienst (FID) Germanistik an der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main. Gefördert wird das Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Willkommen am Institut für Germanistik. Wir sind das größte Institut in der Philosophischen Fakultät und bieten als Einzige in der Region einen integrierten Master 'Germanistik' an. Neben unserem fachspezifischen Angebot sind wir an einer Reihe fachübergreifender Studiengänge beteiligt (Fremdsprachenlinguistik, 'Linguistik: Kommunikation, Variation, Mehrsprachigkeit', 'Kulturelle. Für die Germanistik wichtige Bibliographien sind z. T. online verfügbar.Der volle Zugriff auf die Inhalte ist in der Regel nur aus dem Universitätsnetz möglich, kann aber auch von zu Hause aus erfolgen. Elektronische Bibliographien sind im Datenbank-Informationssystem (DBIS) nachgewiesen. Zu den bibliographischen Top-Datenbanken, die für die Universität Rostock lizenziert bzw. lizenzfrei. 6 Hat ein Beitrag mehr als zwei VerfasserInnen, wird nach dem zweiten mit u.a. abgekürzt: Schönborn, Sibylle, Tanja Reinlein u.a.: Korrespondierendes Leben. Mediale Vernetzung am Beispiel des Briefwechsels zwischen Christiane Caroline Lucius, Karoline Juliane Kirchhof und Christian Fürchtegott Gellert
Wichtige Online-Bibliographien für die Germanistik sind: Germanistik - Internationales Referatenorgan Bibliographie zur germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie zu verwandten Gebieten (z.B. Kultur-, Theater- und Medienwissenschaften). Verzeichnet sowohl Monographien als auch Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelbänden (ab Erscheinungsjahr 2007). Zum Teil werden. Germanistik - Hinweise zur Philosophische Fakultät à Germanistik à z.B. BDSL (Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaften), BLLDB (Bibliography of Linguistic Literature Database). Hier finden Sie auch Angaben zu Monographien und Herausgeberschriften, die in unserer Bibliothek nicht vorhanden sind. Wenn Sie auf Fernleihen zurückgreifen wollen, beachten Sie, dass. Recherche mit Bibliographien. Gedruckte Bibliographien stehen in unserer Bibliothek z.B. in der Signaturengruppe Bibl.. Informationen zu elektronischen Bibliographien finden Sie auf den Fachinformationsseiten zur Germanistik der ULB. Zur Berufsorientierenden Literatur für Germanisten gibt es eine Übersicht mit den bei uns oder in anderen Bibliotheken in Münster vorhandenen Bücher und. mer/Köttelwesch genannt, und die Germanistik. Beide Bibliographien liegen in gedruckter Form vor oder sind über die Lizenzen der Universität Hamburg online einsehbar. Um die Datenbanken außerhalb des Campus-Netzes nutzen zu können, benötigen Sie Ihren Bibliotheksausweis samt Passwort. Zu beachten ist, dass die Onlineversion der BdSL nur bis in die 1980er Jahre zurückreicht; wollen Sie.
Fachrichtung Germanistik Universität des Saarlandes MERKBLATT zur Anfertigung literaturwissenschaftlicher Seminararbeiten Dieses Merkblatt ist als Hilfe beim Verfassen einer literaturwissenschaftlichen Hausarbeit (Proseminar oder Hauptseminar) gedacht und informiert insbesondere über die formalen Richtlinien, die dabei zu beachten sind (Gestaltung von Literaturangaben, Fußnoten usw. Die UB Tübingen erwirbt Literatur zur Germanistik in enger Absprache mit dem Deutschen Seminar der Universität.. Ansprechpartner in der UB: Dr. Ludger Hüning; Falls Sie ein wichtiges Werk vermissen, können Sie mir einen Anschaffungsvorschlag schicken, kürzlich gekaufte Medien können Sie sich in einer Liste anzeigen lassen.. Hinweise zu Gedruckte Bibliographien und Nachschlagewerke. Literatur zur Germanistik wird in der UB Dortmund seit 1929 erworben. Bibliographien und Nachschlagewerke zur Germanistik finden Sie in der Emil-Figge-Bibliothek, Signaturgruppe SDA
Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Bibliografie' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache In der Germanistik findet die aktuellste Forschungsdiskussion immer noch viel in gedruckten Arbeiten, aber zunehmend auch in elektronischen Publikationen statt: in Zeitschriftenartikeln, Monographien und Sammelbänden. Besonders Zeitschriftenartikel sind sehr häufig schon in elektronischer Form verfügbar. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie die aktuellsten Publikationen finden. Natürlich.
Fachgebiet: Linguistik Inhalt: Die BLLDB (Bibliographie Linguistischer Literatur, DatenBank) umfasst das weltweit erscheinende Schrifttum zur Allgemeinen Linguistik, einschließlich ihrer Grenzdisziplinen sowie zur anglistischen, germanistischen und romanistischen Linguistik, u.a. mit den Gebieten Phonemik, Phonetik,Morphologie, Syntax, Semantik, Sprach- und Grammatiktheorie, Semiotik. Germanistik, Niederländische Philologie, Skandinavistik . Sortieren nach: Name Datenbanktyp Top-Datenbanken. Bibliographie der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft; Bibliography of Linguistic Literature; Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online; Germanistik im Netz; Germanistik Online-Datenbank; Kindlers Literatur-Lexikon; Literaturlexikon / Walther Killy (CD-ROM) MLA. zur Germanistik. Orientieren Sie sich bei der Verwendung dieser Abkürzungen an der Sekundärliteratur. Formate Je nach Art der Literatur werden Titel in unterschiedlicher Form angegeben, da je nach Art unterschiedliche Informationen relevant sind. Manche Angaben sind nicht in allen Titeln enthalten (wie z.B. Untertitel, Auflagen, Bände, Veröffentlichung als Examensarbeit, Nachdruck oder. Das Deutsche Institut hat in enger Absprache mit dem FB 05 beschlossen, dass allen Studierenden der Fächer Germanistik/Deutsch, die im WiSe 2019/20 noch Hausarbeiten schreiben müssen, aufgrund der Corona-Krise eine Fristverlängerung bis zum 20.04.2020 gewährt wird. Das Einreichen eines Attests oder Belegs ist nicht notwendig, im Studienbüro wird auch keine Einzelfallprüfung vorgenommen.
Germanistik: eine Einführung. Köln u.a. 1994. [64/GB 1610 D853; 170/GB 1610 D853] 1991. [mit Bibliographie] [70/CC 3800 G876 E3] INEICHEN, Hans: Philosophische Hermeneutik. Freiburg/Br. 1991. [70/CC 3800 I42 P5] JAUSS, Hans R.: Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. Frankfurt a. Main 1982.[01/ bzw. 60/EC 1880 J41 A2] JUNG, Mathias: Hermeneutik zur Einführung. Hamburg 2001. Germanistik geschrieben werden. Fragen Sie jedoch bitte bei Ihrem Dozenten/Ihrer Dozentin nach, ob er/sie eventuell individuelle Rege-lungen bevorzugt. Die vorliegende Fassung ist die erste Version des Leitfadens und wird in den Folgeversionen hinsichtlich des Layouts überarbeitet und ggf. auch inhaltlich ergänzt. Falls Sie nur einen Überblick über die Regeln zur formale Gestaltung der.
Zeitschriften: Die Germanistik teilt sich in drei Unterdisziplinen. Der älteren Literatur und Sprache, die sich der Mediävistik widmet, der neueren deutschen Literatur, die sich mit literarischen. In dieser Kategorie finden Sie PublikatioUmfassende Auswahl an Magazinen, eBooks und Fachbüchern, mit 3Klicks finden Sie alle Infos, Leseproben, Ihre Zeitschrift mit Verlag und AB Erstellen einer Bibliographie - Zitate u. Zitierweisen Mit dem sog. Harvard-System, das v.a. im anglo-amerikanischen Sprachraum gebräuchlich ist, sich aber mehr und mehr auch in Zentraleuropa durchzusetzen beginnt, kann man auf die o.a. komplizierten Verweisregeln insofern verzichten, als direkt im text in Klammer auf die zitierte Stelle aus einer Publikation mit der Angabe des Autors und. Bibliographien & Datenbanken. Die ULB stellt Ihnen zahlreiche Bibliographien, Nachschlagewerke und weitere Datenbanken zur Verfügung. In vielen Fällen führt die Recherche direkt zum gewünschten Volltext. Für die Germanistik sind vor allem sechs Datenbanken interessant: Bibliographie der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL) Die BDSL, die nach ihren Begründern auch der. In der Teilbibliothek finden Sie spezielle Literatur zu den Fächern Anglistik, Germanistik und Romanistik. Der Bestand der Teilbibliothek ist vollständig über den Katalog recherchierbar. Die Medien erkennen Sie am Signaturanfang 450/. Ältere Bestände finden Sie auch noch unter folgenden Signaturanfängen: 452/ (Germanistik. Die Germanistik beobachtet Erscheinungen über die Wissenschaftsgeschichte, Germanische Altertumskunde, Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaften, Ost-, Nord-, Westgermanisch, Alt- und Mittelniederländisch, alle historische Sprachstufen der deutschen Sprache, die deutsche Gegenwartssprache, Deutsch als Fremdsprache, Dialektologie, Jiddisch, über Allgemeine Literaturwissenschaft und.
Rezensionen in: Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 6 (1998), 1/2, 131-133 [Hans-Albrecht Koch]; Germanistik 39 (1998), 77-78 [Uwe Japp]; Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 45 (1998), 666-667 [Erika Tröger]; Monatshefte 91 (1999), 546-548 [Hans Adler]; Die Unterrichtspraxis - Teaching German 33 (2000), H. 2, 192-193 [Laura A. Tate]. 4. Ästhetik des Erhabenen: Von. Der FACHDIENST GERMANISTIK, eine Zusammenfassung fachrelevanter Beiträge aus den wichtigsten Tages- und Wochenzeitungen sowie aus Kultur- und Fachzeitschriften, bot jeden Monat einen umfassenden Überblick über aktuelle Diskussionen im Themenbereich Deutsche Sprache und Literatur für das In- und Ausland. Er berichtete über Aktuelles aus dem öffentlichen Leben, aus Hochschulen und. Germanistik studieren Geschichte studieren Romanistik studieren Kunst- und Kulturgeschichte studieren Alle Studiengänge Lernen Sie unser breites Spektrum an geisteswissenschaftlichen Studiengängen kennen. Alle Infos zum Studium. Vorträge & Vortragsreihen. Studium der Fächer Germanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster: 1981-1984: Fortsetzung des Studiums an der Universität Hamburg: 12.12.1984: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien: 1986-1988: Referendariat in Hamburg: 15.6.1988 : Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien: 29.1.1992: Promotion zum Doktor der. Institut III: Bereich Germanistik, Neuere deutsche Literatur Dezember 2018 Literaturangaben / Bibliographie Die Literaturangaben unterscheiden sich, je nachdem, ob sie eine Monographie, einen Sammelband, einen Aufsatz aus einem Sammelband, einen Aufsatz aus einer Zeitschrift oder einen Lexikonartikel nachweisen
Neben allgemeinen Formularen und Informationen finden Sie hier Leitfäden zur Form und zum Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten in Literatur- und Sprachwissenschaft P. Eisenberg/B. Wiese (1996 3), Bibliographie zur deutschen Grammatik, Tübingen: Stauffenburg H. Frosch/R. Schneider/B. Strecker/P. Eisenberg/ (2003 4), Bibliographie zur deutschen Grammatik, Tübingen: Stauffenburg *Germanistik im Netz - Virtuelle Fachbibliothek Germanistik. Wichtige Zeitschriften (mit Standard-Abkürzungen Annotierte Bibliographie zur Literaturtheorie - In dieser Datenbank werden Beiträge zu aktuellen literaturtheoretischen Ansätzen und Methoden bibliographisch erfasst und annotiert. Germanistik im Netz (GiN) versteht sich als zentraler WWW-Einstiegspunkt für ausgewählte Informationsressourcen zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaf Germanistik Datenbanken. Die wichtigsten Datenbanken Bibliographie der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL) Bibliography of Linguistic Literature (BLLDB) Germanistik Online-Datenbank Linguistic Bibliography MLA International Bibliography Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. Weitere Datenbanken Deutsche Biographische Enzyklopädie International Medieval Bibliography. Am Institut für Linguistik (IL) erforschen wir die Strukturen und die Verwendung menschlicher Sprache. Schwerpunkte liegen auf den Einzelsprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch sowie auf weiteren, auch außereuropäischen, Sprachen Zum Kästchen in Goethes Faust - M.A. Andreas Reichard - Hausarbeit (Hauptseminar) - Germanistik - Neuere Deutsche Literatur - Arbeiten publizieren: Bachelorarbeit, Masterarbeit, Hausarbeit oder Dissertatio